Berufsorientierung

Alle Schulmitglieder sind sich einig in ihrer Wertschätzung von Berufs- und Studienorientierung und haben entsprechende unterstützende Maßnahmen entwickelt.

So wurde festgelegt, welche Ziele in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen erreicht und mit welchen Maßnahmen diese Ziel konkret umgesetzt werden sollen. Berufs- und Studienorientierung wird als Aufgabe der Schulgemeinschaft gesehen und findet daher Verankerung im alltäglichen Schulleben, vorrangig im Fach Wirtschaft, aber auch andere Fächer kombinieren Lehrplaninhalte mit z. B. Berufsfelderkundungen. Zudem werden außerunterrichtliche und außerschulische Projekte angeboten und wahrgenommen, so dass von einer praxisnahen Berufsorientierung gesprochen werden kann.

Dabei erfolgt konzeptgemäß eine Ausdifferenzierung der Angebote nach Pflichtprogramm und freiwilligen Möglichkeiten sowie orientiert an den zu erreichenden Schulabschlüssen. So können alle Beteiligten erkennen, wie weit der Prozess der Berufswahlfindung vorangeschritten ist. Grundlegend baut sich der Prozess in 3 Schritten auf:

  • informieren und orientieren
  • entscheiden und
  • realisieren.

Die Schule hat zur Verwirklichung einer Herausbildung von Berufswahlkompetenzen feste Kooperationspartner (Papenburg AG, Uni Halle, Deutsche Bahn uvm.), ist aber immer auch offen gegenüber anderen Partnern, die uns bei der Umsetzung unserer Vorstellungen zu Berufsorientierung unterstützen wollen.

Einige Bausteine der Berufs- und Studienorientierung an der Saaleschule sind u.a.:

  • Teilnahme am Zukunftstag (ab Klassenstufe 6)
  • BRAFO-Projekt (Klasse 7)
  • Berufsorientierungspraktika (Klasse 8 und 9) sowie ein wissenschaftliches Praktikum in Klasse 11
  • regelmäßige Sprechstunden der Berufs- und Studienberaterin im Schulhaus
  • Projektwoche „Bewerbungstraining“ mit Unternehmertag
  • Klassenveranstaltungen zur Berufsorientierung ab Klasse 8 an der Schule oder im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Halle

Wir bekamen im Schuljahr 2018/2019 das Berufswahl-SIEGEL Sachsen-Anhalt verliehen.

Das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL wird getragen von einem breiten Bündnis aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die Umsetzung des SIEGELs erfolgt durch regionale Träger: Dazu zählen Verbände und Kammern, Stiftungen und Vereine, Ministerien und Schulbehörden, Bildungswerke und Forschungsinstitute, Gewerkschaften sowie die Agentur für Arbeit. Die Träger haben sich in einem bundesweiten Netzwerk für ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an Schulen zusammengeschlossen.

Ansprechpartner:

Gerald Thiede & Christian Linsenmeier
gerald.thiede(at)saaleschule.de & christian.linsenmeier(at)saaleschule.de 

Kurzübersicht BO-Termine

1.BO-Sprechstunden SJ 22-23: (Uhrzeiten nach Absprache)

  • 14.09., 28.09., 19.10.
  • 09.11., 23.11., 07.12.
  • 18.01., 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 12.04., 26.04., 10.05., 24.05., 21.05.

2. BIZ: 

  • Klasse 9 am 27.01. – Einheit mit Tablets in d. Schule 
  • Klasse 8 am 20.10.22 von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr, 21.10.22 von 8.30 bis 10.30 Uhr

3. Studieninformationen 

  • Jg. 13 am 07.12.22 jeweils eine Stunde 
  • Jg. 12 am 30.11.22 jeweils eine Stunde 

4. Allgemein

  • 15.09.22 – Baumaschinen-Erlebnistag 
  • 17.09.22 – START NOW 
  • 30.09.22 – Lieblingstag 
  • 24./25.02.23 – Messe Chance 
  • 14./15.03.23 – Vocatium Messe Halle 
  • 09./10.05.23 – Vocatium Messe Leipzig/Schkeuditz 
  • 27.04.23 – Zukunftstag

Donwnloads für die Berufsorientierung

Den Praktikumsbericht erstellen (Klasse 8)

Den Praktikumsbericht erstellen (Klasse 9)

Praktikumsvertrag

Plan für das Schuljahr 2022-23

Jahreskalender Berufsorientierung 2022-23

Plan für die einzelnen Klassenstufen 2022-23

Anstehende Veranstaltungen