Projekt „Grenzgänge“

(Logodesign: Anna S./Neele B.)

Grenzgänge – worum es geht
Mit der Pubertät wird Schule für Jugendliche oft zum Krampf: die Unterrichtsinhalte langweilen, die Konzentrationsfähigkeit sinkt, die Gedanken kreisen um ganz andere Fragen.
Wer dagegen eigene Aufgaben meistert, der erfährt Anerkennung und Respekt und darf stolz sein auf das, was er geleistet hat. Wer lernt, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen, kann auch Selbstvertrauen entwickeln.
An der Saaleschule wollen wir unseren Schüler*innen ermöglichen, solche neuen Wege einzuschlagen. Wir wollen ihnen den Freiraum bieten, selbst zu entdecken, zu experimentieren, eingefahrene Rollen und Klischees zu verlassen, heraus aus den alten Mustern und hinein ins Leben zu gehen. Mit dem Projekt „Grenzgänge“ verlagern die Schüler*innen in der 8. und 9. Klasse den Schwerpunkt des Lernens aus der Schule und dem Klassenzimmer hinaus in die Welt und gestalteten hier eigenverantwortlich ihre Aktivitäten. Für eine Woche stellen sich unsere Schüler*innen einer Aufgabe, an der sie sich messen, erproben und wachsen können.

Wie es funktioniert
Schüler*innen der 7. und 8. Klassen suchen sich in Gruppen eine Herausforderung, die sie meistern wollen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Ob ästhetisch, sportlich, wissenschaftlich, kulturell oder sozial – jede*r soll sich eine Herausforderung suchen, an der sie/er ganz persönlich wachsen kann. Denkbar sind zum Beispiel Kanu-, Rad- oder Wandertouren, Forschungs-, Bau-, Kunst- und Kulturprojekte, soziales oder umweltpolitisches Engagement und vieles mehr. Nach Prüfung der vorgeschlagenen Projekte hinsichtlich des herausfordernden Moments in einem Rahmen, der nicht zu weit davor endet bzw. auch nicht zu weit darüber hinausgeht, werden im Mai die endgültigen Grenzgangkonzepte präsentiert und die Planung intensiv besprochen. In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien wird es dann ernst. Unsere Schüler*innen gehen auf Tour mitten ins Leben. Optional kann das Wochenende vorher und nachher zusätzlich genutzt werden.

Was ein Begleiter der Grenzgänge zu tun hat
Begleiter*innen unserer Grenzgänge
… begleiten eine Grenzgang-Gruppe
… sind Teammitglied und sozialer wie emotionaler Anker.

Sie mischen sich aber möglichst nicht in die Selbstorganisation der Schüler*innen ein.
… erhalten von der Schule einen Pauschalbetrag zur Deckung der Kosten.

Unsere Grenzgangs-Gruppen freuen sich über Jede*n, der bereit ist, unsere Schüler*innen bei der Planung zu unterstützen oder auch bei den Grenzgängen zu begleiten.

Reader zum Projekt „Grenzgänge“, Schuljahr 2020-21

Kontakt:
grenzgang@saaleschule.de

Anstehende Veranstaltungen